Dr. med. Bernhard Weigel
Praxis
Landgestütstraße 8
85435 Erding
08122 – 22777-20
DIE PRAXIS
Zu mir kommen hauptsächlich Patienten mit Schmerzen im Hüftgelenk oder Kniegelenk.
Wenn eine Hüftgelenk-Arthrose (Coxarthrose) oder eine Kniegelenk-Arthrose (Gonarthrose) noch im Anfangsstadium ist, kann man diese häufig Gelenk-erhaltend behandeln. Als mögliche Behandlungen kommen die Arthroskopie, der Knorpel-Aufbau oder eine Beinachsen-Korrektur in Frage. Bei fortgeschrittenen Arthrosen bleibt meist nur der Gelenkersatz in Form einer Hüft-Endoprothese (Hüft-TEP), Knie-Endoprothese (Knie-TEP) oder Knie-Schlittenprothese.
Ich operiere seit dem Jahr 2010 in der orthopädischen Abteilung der Chirurgischen Klinik München Bogenhausen und versorge dort meine Patienten stationär.
Meine Praxis in Erding ist eine Privatpraxis. Ich behandle aber auch sehr viele Kassenpatienten und berechne dann lediglich den einfachen Satz der Gebührenordnung. Die Rechnungen betragen in aller Regel lediglich zwischen
13 und 25€. Falls höhere Kosten entstehen sollten, informiere ich meine Patienten rechtzeitig, damit sie diese zuverlässig vermeiden können.
Im Medizinischen Versorgungszentrum der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen in der
Richard-Strauß-Straße 101 biete ich in meiner Funktion als Leiter des EndoProthetikZentrums wöchentlich
eine Sprechstunde für Kassenpatienten an.



DR. MED. BERNHARD WEIGEL
Chirurg | Unfallchirurg | Sportmedizin
Leitungspositionen
seit 2015
Leiter und Hauptoperateur des EndoProthetikZentrums der
Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
seit 2013
Koordinator der Orthopädischen Chirurgie der
Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
seit 2010
Niederlassung in eigener Praxis in Erding und Facharzt an der
Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen
2000 - 2010
Chefarzt der Unfallchirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Erding
1996 - 1999
Oberarzt in der Unfallchirurgischen Abteilung des Universitäts-Klinikums Regensburg
Beruflicher Werdegang
1984 - 1995
Assistenzarzt in verschiedenen chirurgischen und unfallchirurgischen Abteilungen
1981 - 1984
Medizin-Journalist
1974 - 1980
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zusammen ist man einfach besser!
„Der wichtigste Teil jeder Behandlung ist die Operation. Beim Operieren kommt es auf größtmögliche Sorgfalt und Erfahrung an. Ich operiere deshalb in aller Regel zusammen mit meinem Partner
Dr. Matthias Schwamborn: Wir verstehen uns sehr gut und arbeiten gerne gemeinsam als Team.
Vom fachlichen Austausch profitieren unsere Patienten unmittelbar. Zusammen ist man einfach besser, als man es als Einzelkämpfer jemals sein kann.“

Das Ergebnis der Behandlung ist unglaublich gut!!!
Das ist der Kommentar einer 57jährigen Patientin, die seit Jahzehnten an einer sehr schweren Abnutzung beider Hüftgelenke litt. Durch die zunehmende beidseitige Hüftsteife konnte die Patientin zuletzt nicht mehr richtig gehen. Nach der Versorgung mit Endoprothesen begann ihr Leben neu.